Die Rolle der Spektroskopie in der Veränderlichenbeobachtung und Veränderlichenforschung
Von den Sternen empfangen wir praktisch nur deren elektromagnetische Strahlung verschiedener Wellenlänge. Dabei „sehen" wir im Wesentlichen auch nur die „Oberfläche" der strahlenden Körper. Die Auswertung des Lichtes gibt uns dabei Auskunft über
- die Richtung der Strahlung (Örter und Bewegung der Fixsterne)
- die Quantität der Strahlung (Helligkeit)
- die Qualität der Strahlung (Farbe, Spektrum, Polarisation)
Für den Amateur ohne weiteres zugänglich ist dabei nur das schmale Band des sichtbaren Lichts. In diesem Spektralbereich allerdings können sowohl die Helligkeit der Objekte gemessen (Photometrie) als auch die Spektren der Sterne untersucht (Spektroskopie) werden.
Die heutige Amateurastronomie mit ihrer instrumentellen und computergestützten Ausstattung eröffnet Beobachtungsmöglichkeiten, die noch vor wenigen Jahren ausschließlich der professionellen Astronomie vorbehalten waren. Nicht zuletzt Dank der segensreichen Entwicklung der CCD-Technik sind bei uns Amateuren die Beobachtungsperspektiven derart vielfältig geworden, dass beispielsweise im Bereich der Veränderlichenbeobachtung durchaus die bereits vorhandenen Ansätze wissenschaftlicher Betätigung ausgedehnt werden können.
Die professionelle Veränderlichenforschung trägt mit ihren Beobachtungsmethoden und -techniken der Tatsache Rechnung, dass die Physik der Sternatmosphären sich ganzheitlich mit all ihren Erscheinungsformen darstellt. Damit ist gemeint, dass die empfangene Strahlung als komplexer Informationsträger der physikalischen Prozesse auf und in dem beobachteten Stern insgesamt verstanden werden muss.
Dies gilt gleichermaßen für die Intensität des Lichtes, wie auch für dessen spektrale Zusammensetzung. Die simultane Verknüpfung von Helligkeitsmessungen und Spektroskopie, eine Selbstverständlichkeit in der Fachastronomie, spiegelt diesen Zusammenhang wider.
Derzeit sind im Fachgebiet "Spektroskopie" folgende Sachgebiete zu finden:
2) Zusammenarbeit: https://bav-astro.eu/index.php/beobachtungspraxis/spektroskopie/zusammenarbeit
4) Kampagnen: https://bav-astro.eu/index.php/beobachtungspraxis/spektroskopie/kampagnen
5) Aktuelles: https://bav-astro.eu/index.php/beobachtungspraxis/spektroskopie/aktuelles
6) Publikationen: https://bav-astro.eu/index.php/beobachtungspraxis/spektroskopie/publikationen
Darüber hinaus:
8) Projekte: https://astrospectroscopy.de/Projects
9) Publikationen: https://astrospectroscopy.de/Publications
10) Magazine: https://astrospectroscopy.de/SPECTROSCOPY-Magazine
11) Konferenzen & Talks: https://astrospectroscopy.de/ConferenceTalks
12) Literatur: https://astrospectroscopy.de/Literature
13) Anfänger & Schüler: https://astrospectroscopy.de/BeginnerStudents
14) Hilfreiche Links: https://astrospectroscopy.de/Links
Ernst Pollmann, BAV-Sektionsleiter Spektroskopie, 21.07.2019